Überspringen

Schön, dass Sie hier sind, willkommen!

Diese Plattform ist im Aufbau und wird sich in der nächsten Zeit noch weiter entwickeln – gerne auch gemeinsam mit Ihnen, von Experten für Experten. Bleiben Sie gespannt!

Alle Pressemeldungen

Vernetzung bringt Effizienz, Sicherheit und Komfort für die urbanen Räume von morgen

09.12.2019

Immer mehr Menschen treibt es in die Städte. Werden Flächen und Ressourcen knapp, stellt dies die Kommunen vor große Herausforderungen. Die Smart City – die vernetzte und intelligente Stadt – ist eine Lösung für die Probleme der Urbanisierung. Der Einsatz digitaler Technologien macht Städte sicherer, effizienter und nachhaltiger. Die Weltleitmesse Light + Building 2020 in Frankfurt zeigt Produkte rund um die Smart City und bietet eine Plattform für smarte Gebäudeautomation, intelligentes Energiemanagement und vernetzte Sicherheit.

Technologische Entwicklungen und Innovationen spielen eine Schlüsselrolle in den Konzepten zukünftiger Städte. Zentrale Voraussetzung für die Smart City der Zukunft ist eine sichere und effiziente Vernetzung von Menschen, Orten und Infrastrukturen. Bereits heute Realität ist die intensive Verknüpfung und Datenerhebung von technischen Gewerken innerhalb von Gebäuden.

Light + Building: Effizienz, Sicherheit, Komfort und Gesundheit für urbane Räume (Quelle: Messe Frankfurt)
Light + Building: Effizienz, Sicherheit, Komfort und Gesundheit für urbane Räume (Quelle: Messe Frankfurt)

Smart Buildings – die Keimzellen der Smart City

Durch die Urbanisierung reduziert sich das Flächenangebot immer mehr – Gebäude werden größer, höher und komplexer. Eine große Menge an Daten zu erfassen und auszuwerten kann dazu beitragen, die Sicherheit, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit im Gebäude und in der Stadt zu verbessern. Durch eine umfassende Vernetzung zahlreicher Sensoren stehen ihre Daten allen Gewerken zur Verfügung und sorgen damit unter anderem für einen geringeren Energieverbrauch. Laut ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) kann intelligente Gebäudeautomation 20 bis 30 Prozent des Energiebedarfs und der CO2-Emissionen einsparen. Selbstlernende Systeme ermöglichen dabei die intensive Einbindung der Gebäudenutzer, beispielsweise durch bedarfsgerechte Steuerung von Licht, Klima und Heizung oder durch die Anzeige individueller Fluchtrouten auf Mobilgeräten.

Smart Lighting – ein wichtiger Beitrag zur Energieeinsparung

Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen entfallen etwa 13 Prozent des deutschen Stromverbrauchs auf die Beleuchtung. LED-Leuchten bieten hier mit bis zu 80 Prozent Energieeinsparung im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten ein riesiges Potenzial. Ihre Lichttemperatur und -farbe lassen sich zudem individuell auf die Bedürfnisse der Menschen einstellen – so steigern smarte LED-Leuchten Wohlbefinden und Produktivität („Human Centric Lighting“). In der intelligenten Stadt sind LED-Straßenleuchten – ausgerüstet mit WLAN, Ladefunktion für E-Autos, Notrufknopf und weiteren Sensoren – wichtiger Bestandteil des „Internet of Things“ (IoT).

E-Ladeinfrastruktur: Kernelement für Smart Mobility

Smart Cities kann es nur mit neuen Mobilitätslösungen geben. Der intensive Ausbau der Elektromobilität ist einer der Schlüssel dazu. Dafür notwendig sind die Bereitstellung von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge und ein intelligentes Energiemanagement in einem intelligenten Stromnetz („Smart Grid“). Ein besonderes Augenmerk muss dabei auf die Integration der Ladepunkte in die elektrische Infrastruktur eines Gebäudes gelegt werden, die entsprechend adaptiert werden muss.

Light + Building: Marktüberblick und Diskussionsplattform

Die Herausforderungen der Zukunft wie Urbanisierung und Klimawandel können nur mit innovativen Ideen und Ansätzen gelöst werden. Um über Einzelmaßnahmen und Pilotprojekte hinaus zu effizienten Lösungen zu gelangen, ist ein intensiver Austausch zwischen allen Beteiligten notwendig. Die Weltleitmesse Light + Building vom 8. bis 13. März 2020 in Frankfurt am Main bildet die ideale Plattform zur Diskussion von Konzepten zur Gebäudeautomation, Smart City, intelligentem Quartier- und Energiemanagement sowie fortschrittlicher E-Ladeinfrastruktur und vernetzter Sicherheit.

Presseinformationen & Bildmaterial:

www.light-building.com/presse

www.intersec-building.com/presse

Ins Netz gegangen:

www.light-building.com/facebook

www.light-building.com/twitter

www.light-building.com/youtube

www.light-building.com/linkedin

www.instagram.com/building.technologies.messeffm

Hintergrundinformation Messe Frankfurt

Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände. Mehr als 2.500 Mitarbeiter an 30 Standorten erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 718 Millionen Euro. Wir sind eng mit unseren Branchen vernetzt. Die Geschäftsinteressen unserer Kunden unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Unternehmensgruppe ist das globale Vertriebsnetz, das engmaschig alle Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kunden weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Die Servicepalette reicht dabei von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie. Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.

Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com