Mit einem hochkarätigen Programm und umfangreichem Ausstellungsbereich rückt das E2 Forum die Chancen für Gebäude von heute und morgen in den Fokus. In enger Kooperation mit dem Fachverband Aufzüge und Fahrtreppen der VDMA bringt die Veranstaltung Akteure der Industrie zusammen und bietet ihnen eine Technologie- und Networking-Plattform für den branchenübergreifenden Dialog. Zahlreiche Key-Player sowie mittelständische Unternehmen und innovative Start-ups beteiligen sich am Konferenzprogramm, darunter ALGI, Bosch Service Solutions, BRUGG Lifting, Bucher Hydraulics, Hydroware, Cedes, D+H , Danfoss, Fermator, Kollmorgen, Meiller, Nayar, OTIS, Schindler, Schmitt + Sohn, Sensotec, Sicor, Telegärtner, UNS sowie UVIS.
Chancen für Gebäude von heute und morgen
Die Konferenz gliedert sich in insgesamt neun Themenblöcke. Schwerpunkte des ersten Veranstaltungstags (21. September) sind „Cybersecurity“, „Digitale Infrastruktur – Herausforderungen und Lösungen“, „Der Aufzug in der Gebäudeplanung“, „Bauen und Modernisieren im Bestand“ sowie die „Integration von Aufzügen in moderne Gebäude“. Am 22. September stehen „Urbanisierung, Smart City, Nachhaltigkeit“, „Aufzüge und Fahrtreppen im Urbanisierungsprozess“, „Von der Instandhaltung bis zur Prüfung“ sowie „Datenschnittstellen zum Gebäude“ im Fokus.
Keynote von Star-Architektin Nayla Mecattaf
Den Auftakt der Konferenz am Vormittag des 21. September (Mittwoch) bildet die Keynote der renommierten Architektin Nayla Mecattaf mit dem Titel „Hochhäuser der Zukunft: Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“. Die Geschäftsführerin des CroMe Studios Paris und Partnerin des Renzo Piano Building Workshop steht für eine Reihe renommierter Projekte in Nahost und in Europa, darunter der Potsdamer Platz in Berlin, The Shard and St Giles in London sowie Float in Düsseldorf, und ist darüber hinaus als Gastdozentin gefragt.

Das Programm des E2 Forum im Überblick
Mittwoch, 21. September 2022, Saal 1 (Moderation: Renato Turri)
11:00 |
Eröffnung |
11:20 |
Keynote von Nayla Macattaf |
12:00 |
Cybersecurity |
|
Escalate and Elevate – Wir müssen Cybersicherheit ausweiten und erhöhen, Hans-Wilhelm Dünn, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland |
|
Cybersecurity Challenges of Smart Person Transportation Devices, Professor Dr. Boris Düdder, University of Copenhagen |
14:00 |
Digitale Infrastruktur – Herausforderungen und Lösungen |
|
Zusammen bringen was zusammengehört Aufzüge – Brandmeldeanlagen – Evakuierung – Energiekontrolle – BACnet – Der weltweite Standard für die Integration in der Gebäudeautomation, Bernhard Isler, BACnet Interest Group Europe |
|
VAO: Digitales Aufzugsmanagement beim größten Aufzugsbetreiber Deutschlands, Dr. Michael Geisinger, Vonovia |
|
Podiumsdiskussion Digitalisierung/Cybersecurity Hans Wilhelm Dünn, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. / Professor Dr. Boris Düdder, University of Copenhagen / Dr. Michael Geisinger, Vonovia / Karl Heinz Belser, BACnet Interest Group |
|
Digitale Mobilitätslösungen in der Praxis – Konnektivität für die Zukunft, Jürgen Blank, Schindler |
|
Sichere Datenkommunikation von Aufzugsanlagen in digitalen Netzen, Ralf Balzerowski, NetCom Sicherheitstechnik |
|
Bosch Elevator Cloud – Status quo und Ausblick, Michael Bär, Bosch Service Solutions |
|
Digitale Vernetzung von Aufzügen: die neue Generation, Björn Kühnemann, OTIS |
|
Vds-SecurIP, Frank Spickeneder, Telegärtner |
|
Ist Digitalisierung die Antwort auf Fachkräftemangel? Andreas Hunziker, CEDES |
Mittwoch, 21. September 2022, Saal 2 (Moderation: Zackes Brustik)
12:00 |
Der Aufzug in der Gebäudeplanung |
|
Regeln und Vorschriften bei der Planung von Aufzügen, Dr. Gerhard Schiffner, CEN/TC 10 |
|
Building Information Modeling im Aufzugsbau |
14:00 |
Bauen und Modernisieren im Bestand |
|
Modulares Bauen – Aufzug mit Fertigschacht, Klaus Dahlfeld, OTIS |
|
Schallschutz im Aufzugsbau mit dem Fokus auf Modernisierung anhand aktueller Projekte, Prof. Dr.-Ing. Mazen Ayoubi, F&I PohlCon |
|
Moderne Hydraulikantriebe – Modernisieren statt Austauschen, Heiko Nagorski, Bucher Hydraulics |
|
Campus-Lösungen, Adrian Gollasch, Telegärtner |
|
Die Rolle von Aufzugstüren im Gebäude, Thomas Lernet, Schmitt + Sohn |
16:00 |
Integration von Aufzügen in moderne Gebäude |
|
Anlagen zur Aufzugsschachtentlüftung als Beitrag zur Energiewende – Anforderungen und Chancen für die Industrie, Patrick Schweibl, D+H |
|
Planung & Digitalisierung von hydraulischen Antrieben und Aufzugsanlagen, Harald Giehl, ALGI |
|
Vernetzung von Aufzügen und moderne Bedienoberflächen an Aufzugssteuerungen – vom Nokia 6310 zum I-Phone, Volker Hager, CCO Hydroware |
|
Die Kraft der Natur – Von der Katastrophe zurück zur Produktion, Boris Marjancevic, Fermator Deutschland |
|
Inklusion von IoT, Cloud und Multimedia im Aufzug, Fred Kowalsky, NAYAR |
Donnerstag, 22. September 2022, Saal 1 (Moderation: Renato Turri)
9:00 |
Urbanisierung, Smart City, Nachhaltigkeit |
|
LEED – Trends in der Nachhaltigkeitszertifizierung für Gebäude, Arwid Theuer-Kock, LEED AP | DGNB Auditor | BREEAM DE Auditor, 1plus Consult |
|
Grüner Service: So lässt sich der CO2-Fußabdruck beim Aufzugsbetrieb nachhaltig verringern, Annika Jamal El-Din, Schindler Deutschland |
|
Zielwahlsteuerungen in öffentlichen Gebäuden –Akzeptanz und Ansätze für neue Leitsysteme, Lars Kollmorgen, Kollmorgen / Philipp Brüßler, K-solutions |
|
Nachhaltige und Ressourcen schonende Modernisierung alter Aufzugstüren, Ricardo Dyroff, Meiller Aufzugstüren |
|
Nachhaltigkeit von Aufzugsseilen, Michael Siegfried, CTO Brugg Lifting |
|
Radartechnologie im Smart City Umfeld, Bernhard Lenk, Sensotec |
11:30 |
Digital, nachhaltig, sicher |
|
Vortrag DEKRA DIGITAL |
|
Podiumsdiskussion Anforderungen aus Kundensicht: IoT und Datenplattformen |
Donnerstag, 22. September 2022, Saal 2 (Moderation: Zackes Brustik)
9:00 |
Aufzüge und Fahrtreppen im Urbanisierungsprozess |
|
Maintenance supervision and predictive maintenance of escalators – Paris’ subway approach, Sébastien LAURENT / Damien Leschevin de Prévoisin, RATP Group |
|
„The new normal“ Nachhaltige Technologie für mehr Hygiene in Aufzügen und Fahrtreppen, Tanja Zirnstein, Geschäftsführerin UVIS UV-Innovative Solutions GmbH |
|
Machine Learning is written in Phyton – Artificial Intelligence in Powerpoint, Predictive Maintenance for Lifts and Escalators – Sophisticated engineering and no Myth, Tim Ebeling, Henning |
|
Der Frequenzumrichter als Sensor, Michael Müller, Danfoss GmbH |
|
Von der Teilautomatisierung zur Vollautomatisierung, Boris Marjancevic, Geschäftsführer SICOR |
|
Digitalisierung beim Aufzug-Notruf – weltweite IP Projekte, Martin Reichl, Geschäftsführer UNS |
11:30 |
Von der Installation bis zur Prüfung |
|
Lessons learned in building a remote monitoring & diagnostics (RM&D) environment for lifts – Experiences from user and solution provider perspective, Jonas Strahberger, Cranes & Conveyors / Dr. Rolf Zöllner, TÜV SÜD |
|
Funktionale Sicherheit an Aufzugsanlagen, Stefan Löbig, TÜV Hessen | TÜV-Verband. |
|
Sichere Alleinarbeit am Aufzug, Bodo Adamus, Bosch Service Solutions |
Alle weiteren Informationen zum Konferenzprogramm sind abrufbar unter www.e2forum.com/programm
E2-Veranstaltungen für die Gebäudetechnikbranche
Die vertikal-horizontale Mobilität von Menschen und Gütern in städtischen Infrastrukturen erfordert eine intelligente und vernetzte Gebäudesystemtechnik. Die Messe Frankfurt bringt alle relevanten Akteure zusammen, die marktreife Lösungen für diese Herausforderungen suchen oder anbieten, und hat damit ein Expertennetzwerk geschaffen, das weltweit seinesgleichen sucht: Building Technologies. Auf diesem Gebiet veranstaltet die Messe Frankfurt insgesamt 24 Messen auf drei Kontinenten, darunter die weltweit führenden Messemarken der Branche: Light + Building und ISH. Entsprechend baut der Messeveranstalter seine Marketingplattformen und Konferenzen rund um den Globus aus. Heute ist die Messe Frankfurt mit sechs Veranstaltungen für Aufzüge und Fahrtreppen in Amerika, Asien und Europa vertreten: Mit der International Elevator and Escalator (IEE) Expo in der Metropole Mumbai bietet die Messe Frankfurt die Plattform für den wachsenden indischen Markt. Die E2 Foren in Buenos Aires (Argentinien), Frankfurt am Main (Deutschland), Mailand (Italien), Indiens Hauptstadt Neu-Delhi sowie Shanghai (China) ergänzen das Portfolio als Innovationsforen für den Branchen-übergreifenden Dialog der Industrie mit den Betreibern in Immobilienwirtschaft, Planung und Gebäudetechnik.
Das E2 Forum Frankfurt, Innovationsforum für Aufzug- und Fahrtreppentechnologie, findet am 21. und 22. September 2022 (Mittwoch und Donnerstag) im Congress Center der Messe Frankfurt (CMF) statt.
Presseinformationen & Bildmaterial:
Ins Netzt gegangen:
Bleiben Sie auf dem Laufenden: E2 Forum Newsletter!
Folgen Sie dem E2 Forum und seinen Ausstellern auch in den Sozialen Medien:
www.e2forum.com/followe2forum | www.building-technologies.messefrankfurt.com | www.vdma.org | www.crome.archi
Hintergrundinformationen Messe Frankfurt
Die Unternehmensgruppe Messe Frankfurt gehört zu den weltweit führenden Messe-, Kongress- und Eventveranstaltern mit eigenem Gelände. Rund 2.200 Mitarbeitende im Stammhaus in Frankfurt am Main und in 28 Tochtergesellschaften organisieren Veranstaltungen weltweit. Der Jahresumsatz 2021 betrug rund 154 Millionen Euro und war pandemiebedingt zum zweiten Mal in Folge deutlich geringer, nachdem 2019 noch mit einem Konzernumsatz von 736 Millionen Euro abgeschlossen werden konnte. Die Geschäftsinteressen unserer Kund*innen unterstützen wir effizient im Rahmen unserer Geschäftsfelder „Fairs & Events“, „Locations“ und „Services“. Nachhaltiges Handeln ist eine zentrale Säule in unserer Unternehmensstrategie und definiert sich in einer Balance zwischen ökologischem und ökonomischem Handeln, sozialer Verantwortung und Vielfalt. Eine weitere Stärke der Messe Frankfurt ist ihr leistungsstarkes globales Vertriebsnetz, das engmaschig rund 180 Länder in allen Weltregionen abdeckt. Unser umfassendes Dienstleistungsangebot – onsite und online – gewährleistet Kund*innen weltweit eine gleichbleibend hohe Qualität und Flexibilität bei der Planung, Organisation und Durchführung ihrer Veranstaltung. Mittels digitaler Expertise entwickeln wir neue Geschäftsmodelle. Die Servicepalette reicht von der Geländevermietung über Messebau und Marketingdienstleistungen bis hin zu Personaldienstleistungen und Gastronomie.
Hauptsitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main. Anteilseigner sind die Stadt Frankfurt mit 60 Prozent und das Land Hessen mit 40 Prozent.
Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com
