Bachmann electronic GmbH
About us
Automatisierung, Netzmessung und -Schutz, Visualisierung und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen: Das ist die Welt von Bachmann, unsere Kompetenz und Zukunft.
Mit Headquarter im österreichischen Feldkirch und mehr als 500 Mitarbeitern weltweit, sind wir ein stark expandierendes Unternehmen und entwickeln einzigartige Automatisierungs- und Systemlösungen für Kunden rund um den Globus – und das schon seit über 50 Jahren.
Wir steigern die Produktivität durch leistungsstarke und flexible Automatisierungslösungen. Unsere intelligente, skalierbare Technologie basiert auf über 50 Jahren Erfahrung im Bereich des integrierten Engineerings. Mit diesem Know-how unterstützen wir Maschinenentwicklungen und vereinfachen Produktionsprozesse für den anhaltenden Erfolg unserer Kunden.
Durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden können wir ihnen maßgeschneiderte Technologie bereitstellen und erhalten gleichzeitig wichtige Impulse für unsere eignen Entwicklungen.
Unsere Kompetenzfelder erhalten in den Branchen Energie, Industrie und maritime Anwendungen ihre ganze Entfaltungskraft. Überall dort, wo Umgebungsbedingungen besondere Anforderungen an Systeme und Lösungen vorschreiben sind wir Zuhause.
Hardware- / Softwaresysteme
- Flexibles und modulares Automatisierungssystem
- Webbasierte SCADA- und HMI-Lösungen
- Skalierbare HMI-Terminals und Industrie-PCs
- Maschinen- und Anlagendiagnose durch integriertes Condition Monitoring
- Integrierte Safety-Lösung: Safety Control
- Intelligente dezentrale E/A-Stationen
- Robustes Multitasking-Betriebssystem
- ColdClimate-Module für einen erweiterten Temperaturbereich von -40 °C bis +70 °C, betauungssicher
Offenheit
- Programmierung: C/C++, IEC 61131, Java
- Feldbusse: PROFINET, EtherCAT, SERCOS, DeviceNet, PROFIBUS, Modbus RTU/TCP, CANopen
- Schnittstellen: Ethernet, RS232/422/485, USB
- Kommunikation: OPC (UA), IEC61400-25, IEC61850, Web-Server, bluecom (ethernetbasierend) - EMV-sicherer LWL-Bus (FASTBUS)
- Simulation: MATLAB® und Simulink®
Höchste Qualität
- 100 %-Prüfung aller Baugruppen
- 48 h-Run-In-Test
- High Accelerated Life Time Test
- (Exemplarprüfung -60 °C bis +90 °C, 25 G Schock Vibrationsfestigkeit)
- Nachgewiesene Verfügbarkeit der Hardware > 99,96 %
Investitionssicherheit durch Langzeitverfügbarkeit
- Kompatibilitätssicherheit von Systemen und Applikationen
- Schutz geistigen Eigentums (IP) durch die Systemarchitektur
Zertifizierung
- UL, CSA, CCC, LR, DNV/GL, ABS, BV
- IEC-Standards
Our product groups
Keywords
- HMI / SCADA
- SPS / PLC
- Kommunikation / Vernetzung
- Remote Maintenance / CMS
- OPC-UA
Our Products

Bachmann Steuerungssystem
Weiter denken, immer einen Schritt voraus sein, offen bleiben für alles, was die Zukunft bringt – das ist unser Anspruch bei Bachmann und das, was unsere Automatisierungslösungen besonders macht.
Ein ganzheitliches System, perfekt zugeschnitten auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden – heute und in Zukunft.
Herzstück einer jeden Bachmann Systemlösung ist das M1-Automatisierungssystem:
ein modulares Hard- und Softwarekonzept, das für höchste Verfügbarkeit, Zukunftssicherheit und Engineering-Effizienz steht.
Das Hardwarekonzept der vielen Möglichkeiten:
Individuelle Anforderungen können durch ein breites Spektrum leistungsfähiger CPUs auf der Basis industrieller (Pentium-)Prozessoren und mit einem umfangreichen Angebot von Ein-/Ausgangsmodulen leicht erfüllt werden. Echtzeitfähige Bussysteme erlauben eine Dezentralisierung der Automatisierung ohne Leistungseinbußen.
Dabei vereint die M1-Steuerung in perfekter Weise die Offenheit einer PC-basierten Steuerung mit der Zuverlässigkeit industrieller Hardware-Plattformen. Und das alles mit einer Robustheit, die einen Einsatz selbst unter anspruchvollsten Umgebungsbedingungen ermöglicht.
Eine einfache Integration in das Umfeld der Steuerungs- und Anlagenperipherie ist dank der rundum netzwerkfähigen Systemarchitektur ebenfalls möglich.
Die all-in-one Engineering Sofware:
Das Bachmann SolutionCenter ist eine umfassende, praxisnahe und moderne Softwareumgebung für die Automatisierungstechnik und eine klare Antwort auf den steigenden Kostendruck in der Automatisierung. Das All-In-One-Paket besticht durch die effiziente Integration aller Aufgaben während des gesamten Lebenszyklus der Automatisierungslösung. Bestmöglich auf Geräte und Systeme abgestimmt und immer auf dem neuesten Stand der Technik sowie der Anwender-Ansprüche.
Aus zahlreichen, nahtlos ineinandergreifenden Teilkomponenten aufgebaut, ermöglicht das SolutionCenter jederzeit die perfekte Sicht auf das Gesamtprojekt.
MODULARITÄT
- Breites Modulspektrum bis hin zu Spezialmodulen
- Safety Module, zentrale oder dezentrale Lösungen
- Funktionsmodule mit flexiblen I/O Eigenschaften
- Zahlreiche Kommunikationsprotokolle, Feldbusse, auch mit LWL
CPU
- Skalierbare CPUs von 1- bis 50-facher Performance
- I/O Zugriffe in μ-Sekunden
- Schnittstellen integriert: COM, CAN, Ethernet, USB, ...
- Integrierte Ausstattung (nvRAM, großer Arbeitsspeicher, Wechselspeicher)
- Asynchrone Programmstarts auf (Signal-)Ereignisse innerhalb von <10μs möglich
- ROBUSTHEIT / ZUVERLÄSSIGKEIT / VERFÜGBARKEIT
- Stabiles, bewährtes Metallgehäuse
- Stecker und Module vibrationssicher verschraubt
- Klimabereich von -30 bis +60 (70) °C, lüfterlos
- Integrierte Diagnose im Dauerbetrieb
- Langzeit-Kontinuität, ab- und aufwärtskompatibel
- Qualität – Traceability (Barcode-Sticker, DB-Erfassung)
- 48h Run-IN Temperaturwechseltest jedes Moduls
PROGRAMMIERUNG
- Multitasking, unbegrenzte Tasks, 256 Prioritäten, 256 verschiedene Software-Module
- C/C++, IEC61131, MATLAB®/Simulink®, 20-sim, UML-fähig
- Bibliotheken für Software-Regler, Protokolle, Branchen
- Universelle Funktions- und Variablenschnittstellen
I/Os
- Condition Monitoring, Netzmessung/Synchronisation
- Dedizierte I/Os mit hoher Signaldichte
- Multi-Purpose I/Os, jeder Kanal kann jeder Signaltyp sein
- Spezial I/Os, z. B. Präzisionsmessungen, ...
VERNETZUNG
- Redundanz (hot/warm standby)
- Kommunikation über Standard-Feldbusse
- Konfigurationsloser LWL System-Bus (FAST Bus) bis 2 km
- Leitstandsprotokolle (IEC, DNP, ...)
- OPC UA
SICHERHEIT UND SERVICE
- Integrierte Safety – bis zu SIL3/PLe
- IT-Security, inklusive Verschlüsselung, Zugriffskontrolle
- Fernwartung, Webserver
- Wechselspeicher – einfachster Austausch im Servicefall
VISUALISIERUNG
- Reine webbasierte HTML Visualisierung mit webMI pro, SCADA
- Vektorbasierte Darstellung (SVG)
- Offene Standard-Schnittstellen wie z. B. OPC UA
- Fertige Branchen-Bibliotheken, Templates

Bachmann Multicore Prozessoren
Bachmann's CPUs der nächsten Generation.
Starke Leistungsträger für die Schwerindustrie und die Maschinenautomatisierung.
Prozessormodule von Bachmann verbinden hohe Verarbeitungsleistung mit herausragender Umwelt-Robustheit und kompakten Abmessungen.
Skalierbare Prozessoren mit 1 bis 4 physikalischen Rechenkernen und bis zu 2,3 GHz Taktfrequenz ermöglichen ein breites Einsatzspektrum und bieten großzügige Reserven für künftige Erweiterungen.
Dank MultiCore Technologie und symmetrischem Multi-Processing für Echtzeitsysteme, eignen sich die CPUs auch für anspruchsvolle Anwendungen mit großen Mengengerüsten und kurzen Zykluszeiten.
Maschinensteuerung, komplexe MotionControl oder anspruchsvolle Kommunikationsaufgaben samt IT Security profitieren von der Parallelverarbeitung. Befähigt durch den großen Arbeitsspeicher sind auch datenzentrierte Anwendungen wie Prozessdiagnostik, Machine-Learning oder Predictive Maintenance komfortabel realisierbar.
Die großzügige thermische Auslegung und spezielle Beschichtungsverfahren erlauben für die Leistungsklasse unübliche Einsatzumgebungen von -30° bis +60°C ohne Lüfter.
Obwohl hier zukunftsweisende CPU’s mit hoher Leistung zum Einsatz kommen, bleibt die Programmerstellung für den Anwender über alle CPU- Typen hinweg ident. Die Programme sind binär compatibel, sind gleich zu konfigurieren und konsistent über alle Versionen hinweg.
Warum mehr Leistung?
Wettbewerbsvorteil & Produktivität
- Schnellere Maschinen
- Höhere Genauigkeit und Qualität
- Weniger Hardwareteile
- Schnellere Innovationszyklen
- In der Lage, Kundenanforderungen zu erfüllen
- Kosteneinsparung durch Integration
- Platz für mehr Funktionen
- Zusatzverkäufe ohne HW-Update
- Mehr integrierte Überwachung und Diagnose weniger Ausfallzeiten
Vorbereitet für IoT & BigData
- Langzeitüberwachung & Statistiken direkt an Bord
- Vorausschauende Wartung
- Prozessdiagnose
- Eingebauter Speicher & Vorwärtspuffer
- Integration von Edge / Fog layers
- Erweiterte Bandbreite
- Fähigkeit zur Verarbeitung starker Sicherheitsalgorithmen und Schlüssellänge
- Raum für Updates (z.B. Sicherheit, behördliche Vorschriften)
- Beginnen mit mehr Leistung bedeutet weniger (störende) Veränderungen während des Lebenszyklus.
Time-2-Market
- Schnellere Anwenderprogram - Entwicklung
- Einfachere Topologie,
- modern einsetzbare Methoden / Algorithmen
- Keine Kompromisse notwendig bei mangelnder Leistung
- Keine periodische Optimierungsaufgabe
- Deutlich weniger laufende Wartungsarbeiten durch permanente Veränderungen
- Industrielle Prozessoren mit bis zu 2,3 GHz
- Single- / Dual- / QuadCore
- Symmetrisches Multiprocessing für Echtzeitanwendungen
- Bis zu 2 GB DDR4 Arbeitsspeicher
- Bis zu 1 MB nichtflüchtiger Speicher (Retain)
- Bis zu 4 GB internes Speichermedium
- CFast Kartenschacht für Wechselmedien
- Bis zu 3x Ethernet 10/100/1000 Mbit/s mit IEEE 1588
- 1x RS232, 1x RS232/RS422/RS485, 1x USB 3.0
- Trusted Platform Module
Steuerungs- integriert, ermöglicht durch High Performance & MultiCore
- Bewegungssteuerung
- Fortschrittliche Prozesskontrolle
- Optimierung
- Funktionale Sicherheit
- Bildverarbeitung
- Benutzer / Zugriffskontrolle
- IP-Schutz
- Kommunikation
- Netzwerksicherheit
- Statistik & QS
- Berichtswesen / Datenverwaltung.
- Transienten- und Fehleraufzeichnung
- Historiker & Archivierung
- Alarm- und Ereignis-Management
- Zustandsüberwachung
- Vorausschauende Wartung
- Netzmessung / PQ
- Energiemanagement
- Schutz
- .... und vieles mehr!

AIC206 für Condition Monitoring
Das AIC206-Modul des M1-Automatisierungssystems bietet eine Lösung zur Schwingungsüberwachung, die vollständig in das Steuerungssystem integrierbar ist.
Das AIC206 stellt bis zu 4 Kanäle mit ICP®/IEPE-fähigen Vibrationseingängen zur hochauflösenden, gleichzeitigen Erfassung zur Verfügung. Das Modul bietet 2 Zählereingänge für Geschwindigkeit (Drehzahl) oder alternativ als Drehgebereingang, der Geschwindigkeit, Position, Drehrichtung und Phase innerhalb einer einzelnen Messung bereitstellt. Die unabhängige Signalabtastung und Verarbeitung er-möglicht für jeden Kanal eine individuelle Abtastrate von bis zu 51,2 kHz.
Diese verbesserte Version der AIC212 bietet einen größeren Dynamikbereich und führt eine einstellbare Verstärkungen ein, um den niedrigen Signalpegeln von langsam drehender Achsen Rechnung zu tragen.
Jeder Kanal verfügt über einen Ringpuffer, damit eine kontinuierliche Auswertung von bandpass-gefilterten Schwingungen (als Beschleunigung oder Geschwindigkeit) mit bis zu jeweils 3 Alarmstufen möglich ist.
In diesem Ringpuffer werden Drehzahlgrößen auch direkt mit Zeitstempel gespeichert. Die Messdaten aus dem Ringspeicher werden unter definierten Betriebsbedingungen und/oder Alarmen zur weiteren Analyse bereitgestellt.
Die Integration im M1-System bedeutet, das alle Signale auf der Steuerung oder über Feldbus (z. B. Modbus; Profinet) verwendbar sind.
Ebenso können die Schwingungswerte in anderen Programmen verwendet werden. Das System ist durch Hinzufügen von Modulen und Kanälen um weitere Signale erweiterbar, sowohl Schwingungssignale als auch andere Signalarten.
Das Modul ist auch vollständig kompatibel mit dem 12-Kanal AIC214.
Als M1-Standardmodul erlaubt die AIC206 die Realsierung eines autonomen »Stand-Alone«-Condition Monitoring Systems ebenso wie integriert in den verschiedenen dezentralen oder verteilten Konfigurationen des Bachmann-Automatisierungssystems.
Durch die Verwendung von M1-CPUs profitiert ein solches CMS von den bisher vorhandenen Kommunikations- und Serviceschnittstellen und reduziert zudem die Inbetriebnahme- und Wartungskosten.
Mit dem Systemkonzept des AIC206-Moduls kann die Condition-Monitoring-Software frei an die Anforderung der jeweiligen Anwendung angepasst werden.
4 analoge Eingänge mit IEPE-Schnittstelle für Piezo-Vibrationssensoren:
- Empfindlichkeit bei analogen Eingängenindividuell konfigurierbar
- 24-Bit AD-Auflösung / Dynamik ≥ 96 dB
- Abtastrate bis 51,2 kHz, einstellbar
- Analoge und digitale Filterung, einstellbar
- Auswertung der Frequenzband-RMS-Amplituden als Beschleunigungs- und Geschwindigkeits-werte, z. B. gemäß ISO 10816-21
- Schneller Zwischenspeicher direkt am Modul
- Konfigurierbare Schwellenwerte können verwen-det werden, um Alarmsignale zu erzeugen
- Ereignisse aufgrund einer Alarmauslösung senden Interrupts an den Prozessor mit einer Response-Zeit von 1 μs
2 Zählereingänge:
- Positionserkennung (Inkrementalgebereingang)
- Drehgebersignal synchron abgetastet
Einbettung in M1-Betriebsführungssteuerung oder als eigenständiges CMS
- Bis zu 4 AIC206/AIC214-Module können pro M1-System synchronisiert verwendet werden
- Nutzung von beliebigen Signalen anderer Module oder von berechneten Größen, um die Datenspei-cherung über die M1-Steuerung auszulösen
- Individuell gestaltete Analysen je nach Anforde-rungen
- Breites Spektrum an verwendbaren Implementie-rungstechnologien (C, C++) auf Echtzeitbetriebssystem VxWorks®
- Synergie durch Mitnutzung von Feldbus- und Servicekommunikation
- Lokaler Festspeicher in CPU-Modul-Speicherkarte

Bachmann OPC-UA M1 AC server
Die neu von Bachmann zur Verfügung gestellte kundenspezifische, schlüsselfertige Alarmlösung auf Basis von OPC UA AC bietet herstellerübergreifende Interoperabilität über mehrere Hierarchieebenen hinweg.
Damit erreicht man einfach die Erweiterung des Big Data and Analytics Ansatzes von Industry 4.0 auf die Welt der Betriebszustände, Bedingungen und Alarme.
Der OPC UA-Dienst ist eine reine Softwarelösung und kann ohne zusätzliche Hardware direkt auf den Steuerungs-CPUs betrieben werden.
Er bietet vollständigen, transparenten Zugriff auf die Prozessdaten der Applikation. Anwendungen wie Visualisierungen, Betriebsdatenerfassung oder Management Execution Systeme finden mit OPC UA eine herstellerunabhängige Schnittstelle vor.
Ein zusätzlicher Windows-PC für den Betrieb des Servers ist nicht notwendig. Weitere Vorteile des direkten Betriebs auf der Steuerung sind die unmittelbare automatische Erkennung der Prozessdaten ohne zusätzliche Konfigurationsschritte und die exakte Zeitstempelung von Werten direkt an der Quelle.
Die wahlweise verschlüsselte Kommunikation und die gegenseitige eindeutige Erkennung von Client und Server sind weitere Merkmale, die über die bisherigen standardisierten Lösungen zum Datenaustausch hinausgehen.
Die unverschlüsselte Kommunikation ohne Login-Daten oder Zertifikatsprüfung sind weiterhin möglich.
Neu und zusätzlich enthält der UA Server nun eine normkonforme A+C Schnittstelle und das Engineeringtool „SolutionCenter“ einen Konfigurator für die Definition von Alarmen:
- Überwachung von Variablen mit Angabe der Gut/Schlecht-Grenzen
- Severity
- Quittierungsmodell
- Meldungstext
Variablenwerte können nun vollkommen automatisch überwacht werden
- OffNormalAlarm (z. B. wenn ein DI auf FALSE wechselt)
- LimitAlarm: Grenzen für High, Low, HighHigh, LowLow
Somit kann der Anwender rein über Konfiguration eine komplette Alarmlösung realisieren
Nehmen Sie sich die Zeit und überzeugen Sie sich auf dem Messestand von Bachmann von der OPC UA AC Realsierung. Zu sehen werden zwei getrennte Steuerungen mit lokaler atvise Visu sein, wobei ein zentrales SCADA alle Alarme der unterlagerten Systeme anzeigen wird.
Fehlerzustände können durch Schalter ausgelöst werden und die Quittierung ist auf allen Ebenen möglich. Fehlerzustände werden auch durch Signalsäulen, Hupen und Drehlicht dargestellt. Der Zugriff auf das SCADA System wird auch durch Handheld Geräte demonstriert.
Server
- Bildet den Variablenvorrat der Steuerung ohne weitere Konfigurationsschritte im Adressraum ab
- Reduzierung des Variablenvorrats über optionale Konfiguration möglich
- Gestaltung des Adressraums völlig unabhängig von der Steuerungssoftware über optionale Konfiguration möglich
- Berücksichtigt die Benutzerrechte auf Variablen beim Lese- und Schreibzugriff
- Schreibzugriffe können protokolliert werden
- API für den Zugriff aus der Kundesoftware (PLC, C/C++)
- Die Applikationslogik kann selbst einen Fehler erkennen und einen Alarm auslösen.
- Dazu muss keine Variable verwendet und zyklisch überwacht werden.
- Lösung für „komplizierte“ Conditions (mehrere Werte vernküpft, Zeitüberwachung, …)
- Severity, Quittierungsmodell und Meldungstext kommen aus der Konfiguration
- Die Statuswechsel kommen aus der Applikation über eine Funktionsschnittstelle (AlarmActive, AlarmInactive, …)
- PLC-Bibliothek für 1131, Header-Datei für C/C++
Client
- Verbindung zu mehreren externen UA-Servern
- Subscription von Werten auch ohne Programmierung
- Schreiben von Werten auch ohne Programmierung
- Aktuelle Werte aus Subscriptions sind automatisch im Prozessabbild und HMI verfügbar
- Aufruf von Methoden des Servers mit UA Methods über API
- Bedienung aus Anwendungsprogramm durch Funktionsbausteine nach PLCopen
- Funktionsschnittstelle für die Anwendung aus C/C++

atvise® bundles
Die Web Panels der Produktfamilie OT1200 sind zugeschnitten auf Web-Visualisierungen und bieten im Gesamtpaket mit atvise® eine eigenständige Visualisierungslösung mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis.
Die Web Panels der OT1200 Produktfamilie vereinen alles, was für eine industrielle Web-Visualisierung benötigt wird: einen industrie-tauglichen Web-Browser, einfache Konfiguration und Inbetriebnahme und brillante Displays.
Der für 24/7 Dauerbetrieb ausgelegte Web-Browser unterstützt aktuelle Standard-Web-Technologien. Die integrierte Onscreen-Tastatur ermöglicht Benutzereingaben ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand, wie man es auch von Smartphones gewohnt ist. Automatische Updates sind deaktiviert, damit keine ungetesteten Versionen im Feld zu unvorhersehbaren Verhalten führen.
Für Entwickler bietet der Browser moderne Analyse-Tools direkt auf der Ziel-Hardware.
Alle relevanten Konfigurationen (z.B. Browser, Netzwerk, atvise) können lokal oder remote per Browser angepasst werden. Auch Systemupdates und Security-Patches können ganz einfach über diese Oberfläche eingespielt werden.
Brillante Displays mit hoher Helligkeit, starken Farben, sehr guten Blickwinkeln und langer Lebensdauer hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Die modernen Widescreen-Diagonalen von 7″bis 15.6″ mit Full-HD Auflösung sind im neutralen Design mit analog-resistiv Touch und PCAP-Multi-Touch verfügbar.
Der Einsatz ausschließlich industrieller Bauteile garantiert lange Lebensdauer und lange Verfügbarkeit. Fest verlötete RAM- und eMMC-Speicher sowie das Fehlen beweglicher Teile bieten außerdem höchste Robustheit gegen Schock und Vibration.
Gesamtpaket mit atvise®
Im Gesamtpaket mit atvise® wird das OT1200 vom Web-Client zusätzlich auch zum Visualisierungs-Server. Dabei steht der voll Funktionsumfang von atvise® zur Verfügung. Über OPC UA oder native Steuerungsprotokolle werden Datenquellen eingebunden. Über OPC UA lassen sich die gesammelten Daten auch kaskadierend in übergeordnete atvise® Visualisierungen einbinden.
Durch den objekt-orientierten Ansatz können Visualisierungsobjekte nicht nur wiederverwendet werden. Da atvise® auch neben Historical Access (HA) und Data Access (DA) auch OPC UA Alarms & Conditions (A&C) unterstützt, können Alarme und Quittierungen transparent und konsistent über die gesamte Kaskade verarbeitet werden.
Gesamtlösung für Maschinen- und Anlagenvisualisierung
- Webbasierte Gesamtlösung aus Hard- und Software für alle Visualisierungsaufgaben
- Maschinenvisualisierung kaskadierend in übergeordnete atvise SCADA Systeme einbindbar (z.B. Leitstand inkl. AC und HA)
- Voller atvise®SCADA -Funktionsumfang, z.B. Alarming, Historisierung und Aggregate
- Bediengerät fungiert als Client/Server, zusätzliche Clients greifen mit Standard-Browsern auf die Visualisierung zu
Maßgeschneidert für Automatisierungslösungen
- Integrierte On-Screen-Tastatur wie bei Smartphones gewohnt
- Keine automatischen Updates, nur stabile, dauergetestete Versionen im Feld
- Auf Kiosk-Modus reduzierte Funktionalität
- Entwicklungsunterstützung durch Online-Debugging auf der Zielhardware
- Web-API für sichere Hardwarezugriffe, z.B.
- Authentifizierung über RFID
- Auf Funktionstasten reagieren und LEDs steuern
- Displayhelligkeit regeln
atvise HMI Bundles - Gesamtlösung aus einer Hand
- Ein Ansprechpartner während der Entwicklung inkl. Entwicklungsdienstleistungen
- Aufeinander abgestimmte Hard- und Software-Produkte bedeuten weniger Entwicklungs- und Integrationsaufwand
- Ein Engineering Tool für sämtliche Visualisierungsaufgaben von Kleinanwendungen bis zu kaskadierenden Multi-Server-Instanzen
- Vorkonfigurierte, lauffähige Software-Images ab Werk lieferbar vereinfachen Logistikabläufe (auf Wunsch inkl. Kundenprojekt)
- Attraktive Preisgestaltung