Überspringen

Effizient – Aktuell – Individuell

Verschaffen Sie sich in kurzer Zeit einen aktuellen Überblick der rasanten Entwicklungen aus den Branchen der intelligenten Gebäudetechnik. Die Inhalte sind auf Ihre Interessen individualisierbar, neutral aufbereitet und von Expert*innen für Expert*innen.  

Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Düsseldorf

Bauprojektmanagement und ESG - Grundlagen, Standards, Zukunft

31.03.2025

Ein Blick hinter die Kulissen des Projektmanagements: Der Vortrag zeigt, wie ESG, Digitalisierung und neue Marktbedingungen die Branche verändern – und warum Projektmanager heute mehr können müssen als je zuvor.

Der Vortrag beleuchtet die wachsenden Herausforderungen für das Bau-Projektmanagement in Zeiten von ESG, Digitalisierung und Fachkräftemangel. Prof. Dr. Klaus Eschenbruch zeigt anhand aktueller Marktanalysen, dass die Branche in Deutschland stark mittelständisch geprägt ist und sich in einem massiven Wandel befindet. ESG-Anforderungen, neue Projektarten wie Rechenzentren oder Infrastrukturbauten sowie der Wandel hin zu agilen, kooperativen Methoden fordern neue Kompetenzen. 

Projektmanager*innen müssen heute nicht nur klassisch planen, steuern und kontrollieren, sondern sich auch mit Nachhaltigkeit, Zertifizierungen und digitalen Tools auskennen. Trotz vieler offener gesetzlicher Vorgaben wird ESG künftig Standard – Projektmanager*innen müssen sich darauf einstellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein informativer, praxisnaher Vortrag mit Ausblick auf die Zukunft der Branche.

…ist Partner bei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB in Düsseldorf und zählt zu den führenden Experten im deutschen Baurecht. Mit seiner umfangreichen Erfahrung berät er Behörden und Immobilienentwickler bei bundesweiten Bauvorhaben und ist bekannt für seine Stärke im Projektmanagement. Zudem befasst er sich mit Streitigkeiten im Zusammenhang mit Planungsmängeln. Als Vorsitzender des Gesetzgebungsausschusses für Bau- und Architektenrecht des Deutschen Anwaltvereins sowie als langjähriges Vorstandsmitglied des Deutschen Verbands für Projektmanagement (DVP) hat er die Entwicklung des Bau- und Projektmanagementrechts maßgeblich geprägt. Für seine herausragenden Leistungen wurde er in der Hall of Fame von Legal 500 Deutschland 2025 gelistet.

Weitere Inhalte

01 / 04