Überspringen
Effizient – Aktuell – Individuell

Verschaffen Sie sich in kurzer Zeit einen aktuellen Überblick der rasanten Entwicklungen aus den Branchen der intelligenten Gebäudetechnik. Die Inhalte sind auf Ihre Interessen individualisierbar, neutral aufbereitet und von Expert*innen für Expert*innen.  

Zwischen Stadt, Natur und Technologie: Wie wir unsere Lebensräume neu denken

Helen Keller: Built Environment

03.07.2025

Unsere gebaute Umwelt befindet sich im Wandel – nicht nur wegen der Klimakrise, sondern auch durch Megatrends wie Urbanisierung, Neoökologie und Individualisierung. Doch was bedeutet das für unsere Städte, unsere Gebäude – und für uns als Gesellschaft?

„Der Gebäudesektor muss sich als Teil der Lösung verstehen – und nicht nur als Teil des Problems.“

Die Zukunfts- und Trendforscherin Helen Keller erklärt im Gespräch, warum der Gebäudesektor mehr ist als nur ein CO₂-Verursacher – und wie er sich als aktiver Teil eines ökologischen, sozialen und technologischen Kreislaufs neu positionieren kann. Es geht um Kreislaufwirtschaft, vernetztes Denken, KI-gestützte Stadtplanung und einen Perspektivwechsel: Weg vom Schuldgefühl – hin zur aktiven Mitgestaltung.

Was ist „Blue Ecology“? Warum braucht es eine neue Geisteshaltung in der Bauplanung? Und wie können wir Gebäude wieder in Einklang mit Natur und Gemeinschaft bringen?

Helen Keller lädt dazu ein, urbane Transformation ganzheitlich zu denken – und zeigt, warum wir die Zukunft unserer Städte mit Neugier und Zuversicht gestalten sollten.

Der Begriff Built Environment steht dabei exemplarisch für die Frage, wie wir unsere gebaute Welt gestalten möchten – und was wir dafür brauchen: Zusammenarbeit, Systemverständnis, Technologien mit Weitblick und nicht zuletzt die Bereitschaft, unsere Geisteshaltung zu hinterfragen. Denn wer Gebäude plant, schafft nicht nur Quadratmeter – sondern Zukunftsräume.

Zukunftsinstitut Logo

Zukunftsinstitut

Trend- und Zukunftsforschung

Das Zukunftsinstitut, gegründet 1998, zählt zu den führenden Einrichtungen der Trend- und Zukunftsforschung. Unter der Leitung von Harry Gatterer und Stefan Tewes verbindet es empirische Datenanalyse mit strategischer Beratung und entwickelt praxisnahe Tools wie die Megatrend Map oder den Future Room. Ziel ist es, Unternehmen fundierte Orientierung für zukunftsgerichtete Entscheidungen zu geben – vernetzt, anwendbar und interdisziplinär.

Weitere Inhalte