Überspringen

Effizient – Aktuell – Individuell

Verschaffen Sie sich in kurzer Zeit einen aktuellen Überblick der rasanten Entwicklungen aus den Branchen der intelligenten Gebäudetechnik. Die Inhalte sind auf Ihre Interessen individualisierbar, neutral aufbereitet und von Expert*innen für Expert*innen.  

Die Rolle und der Markt von BEMS

Building Energy Management Systems (BEMS)

09.04.2025

BEMS sind das Herzstück von Gebäudemanagementsystemen und nutzen Informations- und Kommunikationstechnologien zur Integration von Hardware, Software und Diensten zur Überwachung, Automatisierung, Verwaltung und Regulierung des Energiebedarfs von Gebäuden.

Lesedauer: 4 Minuten

BEMS sind für die automatische Überwachung und Steuerung von energieverbrauchenden elektrischen und mechanischen Geräten wie Thermostaten, HLK-Einheiten und Beleuchtung in einem oder mehreren Gebäuden konzipiert. Die Systeme regeln verschiedene Arten von Geräten, darunter Klimaanlagen, Beleuchtung, Heizkessel, Warmwasserbereiter, Aufzüge sowie Sanitär- und Wasserarmaturen. Gebäudeenergiemanagementsysteme überwachen, steuern und optimieren den Energieverbrauch in Gebäuden. Die folgenden Aspekte von BEMS sind entscheidend: 

  • Zweck und Funktion: BEMS helfen dabei, den Energieverbrauch in Gebäuden zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken. Sie ermöglichen eine zentrale Steuerung aller energieverbrauchenden Systeme.
  • Datenanalyse: BEMS sammeln und analysieren Daten über den Energieverbrauch in Echtzeit. Diese Daten können genutzt werden, um Muster zu erkennen, ineffiziente Systeme zu identifizieren und fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu treffen.
  • Automatisierung: Viele BEMS bieten Automatisierungsfunktionen, die es ermöglichen, Systeme basierend auf vordefinierten Regeln oder Echtzeitdaten zu steuern. Beispielsweise kann die Beleuchtung automatisch gedimmt oder die Heizung angepasst werden, wenn Räume nicht genutzt werden.
  • Integration: BEMS können mit anderen Gebäudeverwaltungssystemen integriert werden, wie z. B. Sicherheitssystemen und Zutrittskontrollsystemen, um eine umfassende Gebäudeverwaltung zu ermöglichen.
  • Nachhaltigkeit: Durch die Optimierung des Energieverbrauchs tragen BEMS zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und zur Förderung nachhaltiger Praktiken bei. Dies ist besonders wichtig im Kontext der globalen Bemühungen um Klimaschutz.
  • Nutzerfreundlichkeit: Moderne BEMS bieten oft benutzerfreundliche Schnittstellen, die es Facility-Managern und anderen Nutzern ermöglichen, den Energieverbrauch einfach zu überwachen und zu steuern.
  • Regulatorische Anforderungen: In vielen Regionen gibt es Vorschriften und Standards, die den Einsatz von BEMS in neuen und bestehenden Gebäuden fördern oder vorschreiben, um die Energieeffizienz zu verbessern.

Marktdaten für BEMS

Während die Gesamtmarktgröße für alle Energiemanagementsysteme im Jahr 2024 auf rund 55 Mrd. USD geschätzt wird, schwanken die Zahlen für Gebäudeenergiemanagementsysteme (BEMS) laut zwei verschiedenen Studien zwischen 7,09 Mrd. USD im Jahr 2024 und 8,5 Mrd. USD im Jahr 2023. Eine ältere Studie aus dem Jahr 2018 schätzt die Marktgröße im Jahr 2018 auf 5,87 Mrd. USD und zeigt eine Aufschlüsselung des Endnutzermarkts von rund 37 % für den Markt für Wohngebäude, 40 % für gewerbliche und institutionelle Gebäude und rund 23 % für Industriegebäude. In dieser Studie wird die Größe des globalen BEMS-Marktes auf 12,7 Mrd. USD im Jahr 2025 geschätzt.

Säulendiagramm: Market size of BEMs worldwide in 2018

Laut der Studie von Business Research Insights wird der weltweite Markt für Gebäudeenergiemanagementsysteme von 7,09 Mrd. USD im Jahr 2024 auf 20,39 Mrd. USD im Jahr 2033 anwachsen, wobei im Prognosezeitraum von 2025 bis 2033 eine CAGR von 8,7% zu verzeichnen ist. Die Studie schätzt, dass Nordamerika im Jahr 2024 einen Marktanteil von 35% (2,48 Mrd. USD) halten wird, während auf den asiatisch-pazifischen Raum 40 % des Marktanteils (2,84 Mrd. USD im Jahr 2024) und auf Europa 20% des Marktanteils (1,42 Mrd. USD im Jahr 2024) entfallen. Die Studie zeigt, dass Software den Markt mit etwa 45 % des Umsatzes dominiert, während Hardware etwa 35 % des Marktes ausmacht. Auf Dienstleistungen entfallen rund 20 % des Marktes, vor allem auf Wartung, Beratung und Nachrüstung von energieeffizienten Gebäuden.

Aussichten für den Markt für BEMS

Aufgrund staatlicher Vorschriften, Kosteneinsparungen und der Optimierung des Energieverbrauchs haben Haushalte, die Industrie und Unternehmen zunehmend Energiemanagementlösungen eingeführt und dieser Trend wird anhalten. Die Hauptkomponenten dieser Lösungen – EMS-Messung, Kommunikation und Softwareanwendungen – tragen zur Senkung der Kosten bei. Laut einer Studie des MIT verschwenden Gebäude mindestens 30 % ihrer Energie, was durch den Einsatz von BEMS vermieden werden könnte.

Es wird erwartet, dass der Markt für Energiemanagementsysteme (BEMS) aufgrund der zunehmenden Konzentration auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Gebäuden erheblich wachsen wird. Die Nachfrage nach BEMS-Lösungen steigt mit der zunehmenden Bedeutung von Umweltverträglichkeitsprüfungen und gesetzlichen Anforderungen. Die Kombination aus IoT-Technologie und Datenanalyse ermöglicht die Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in Echtzeit, wodurch die Kosten und der CO₂-Fußabdruck reduziert werden. Darüber hinaus treiben die Entwicklung intelligenter Gebäude und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energiequellen das Marktwachstum voran und bieten BEMS-Anbietern und Anwendern die Möglichkeit, die wachsenden Anforderungen des Gebäudesektors zu erfüllen.

Ein weiterer Faktor, der den Markt für Gebäudeenergiemanagementsysteme beeinflussen wird, sind strengere staatliche Vorschriften, die Energieeffizienzstandards in Gebäuden vorschreiben, und die Beteiligten zwingen, in BEMS-Systeme zu investieren. Zweitens wird die Einführung von BEMs zur Energieoptimierung durch die zunehmenden Umweltbedenken der Gebäudeeigentümer und die steigenden Betriebskosten vorangetrieben. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte im Bereich Cloud Computing und IoT-Technologien eine nahtlose Integration und Echtzeitüberwachung von Energiesystemen, was die Effizienz von BEMS-Lösungen steigert. Mit dem Aufkommen von IoT und Smart Building-Technologien wird erwartet, dass BEMS zunehmend intelligenter und vernetzter werden, was eine noch präzisere Steuerung und Analyse des Energieverbrauchs ermöglicht.

Die Integration erneuerbarer Energiequellen und der Trend zu intelligenten Gebäuden sind ebenfalls wichtige Faktoren, die zur steigenden Nachfrage nach BEMS und zum Wachstum des Marktes beitragen werden.

Dr. Heiko Baumgartner

Dr. Heiko Baumgartner

Freier Journalist mit Schwerpunkt auf den Bereichen Life Science, Sicherheit und Chemie.

Dank seiner umfangreichen Erfahrung als Publishing Director bei einem führenden internationalen Wissenschaftsverlag und seinem Expertenwissen als Chefredakteur in verschiedenen Fachredaktionen baut Dr. Baumgartner eine Brücke zwischen Innovationen und Technologien sowie deren praktischen Anwendungen.

Weitere Inhalte

01 / 04