BACnet Secure Connect (BACnet/SC) steht für einen bedeutenden Fortschritt in der Gebäudeautomation: mehr IT-Sicherheit, nahtlose Integration in moderne Netzwerke und dabei weiterhin herstellerübergreifende Interoperabilität. Im Fokus dieses Vortrags während der ISH 2025 stehen die vier Kernelemente von BACnet/SC: die Umstellung auf TCP/IP, die Einführung eines zentralen Kommunikations-Hubs, Geräteauthentifizierung und eine durchgängige TLS-Verschlüsselung. Anschaulich wird erläutert, wie sich BACnet/SC verhält wie eine Webanwendung – ideal für die Anbindung an IT-Infrastrukturen oder Cloud-Lösungen, ohne zusätzliche Gateways oder VPNs.
Praxisnah geht es um den Umgang mit Zertifikaten, deren Lebensdauer und die Bedeutung einer Public Key Infrastructure – ein Thema, das für Planung, Wartung und Betrieb zunehmend relevant wird. Dabei wird auch gezeigt, wie sich bestehende Systeme über Router nachrüsten lassen.
Die gezeigten Netzwerktopologien und Beispiele machen klar: BACnet/SC ist nicht Zukunftsmusik, sondern heute schon in realen Projekten umsetzbar – mit Produkten zahlreicher Hersteller und passenden Tools. Wer zukunftssichere Gebäudeautomation mit erhöhten Anforderungen an Cybersecurity plant, findet hier fundierte Einblicke und konkrete Umsetzungshinweise.
Dr. Andreas Wetzel…
… ist seit 2008 Leiter der Gebäudeautomation bei SAUTER Deutschland und verantwortet dort die Technik sowie den internen technischen Support. Nach seinem Physikstudium und weiteren beruflichen Stationen trat er 2007 als Produktmanager für Automationsstationen und Webbedienung in das Basler Head Office von SAUTER ein. 2012 wurde er zum Prokuristen der SAUTER Cumulus GmbH ernannt. Seit 2015 leitet er zudem internationale Supportaufgaben im Rahmen des Technical Help Desk. Dr. Wetzel engagiert sich in verschiedenen Gremien, unter anderem beim VDMA im Bereich AMG-TG-GA und als Vorsitzender des Arbeitskreises IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation.
Dieser Vortrag wurde unterstützt durch VDS - Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V.