Die Bauwirtschaft steht vor strukturellen Problemen: Der Fachkräftemangel verschärft sich, die Produktivität stagniert seit Jahrzehnten und klassische Bauprozesse stoßen an ihre Grenzen. In diesem Vortrag zur ISH 2025 wird aufgezeigt, warum industrielle Methoden, wie sie etwa in der Automobilbranche längst etabliert sind, auch im Bausektor an Bedeutung gewinnen müssen. Anhand prägnanter Vergleiche und praktischer Beispiele wird verständlich, weshalb ein Umdenken nötig ist – etwa hin zu seriellen Bauweisen, produktbasierten Ausschreibungen und stärker digitalisierten Abläufen. Der Vortrag lädt dazu ein, bestehende Strukturen zu hinterfragen und mögliche Wege in eine zukunftsfähige Bauproduktion kennenzulernen.
Dieser Vortrag wurde ermöglicht vom FGK- Fachverband Gebäude-Klima e. V.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck…
…leitet den Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D) an der RWTH Aachen University. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Energieeffizienz in Gebäuden und Quartieren, Building Information Modeling (BIM) sowie Raumklima und Nutzerverhalten. Als Mitinitiator des BIM Center Aachen und aktives Mitglied in verschiedenen BIM-Richtlinienausschüssen steht er für umfassende Expertise in der Digitalisierung des Bauwesens.