Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Instrument der Wärmewende – doch wo stehen deutsche Kommunen aktuell, welche Herausforderungen begegnen ihnen und welche Unterstützung gibt es? Dieser Vortrag zur ISH 2025 gibt einen umfassenden Überblick über regulatorische Vorgaben, Förderhintergründe und die rechtliche Verankerung der Wärmeplanung in Bund und Ländern. Es wird aufgezeigt, wie sich Kommunen mit unterschiedlichen Voraussetzungen auf den Weg gemacht haben, welche Best-Practice-Beispiele Mut machen und welche typischen Hürden – von Personalmangel bis Datenzugang – es zu bewältigen gilt.
Besonders spannend: Einblicke in konkrete Unterstützungsangebote wie Arbeitshilfen, digitale Tools und Austauschformate. Wie will Deutschland strategisch seine Wärmeversorgung bis 2045 treibhausgasneutral gestalten und was bedeutet das ganz konkret für Städte und Gemeinden?
Dieser Vortrag wurde ermöglicht von VdZ Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V.
Martin Laun…
… ist Experte im Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) in Halle (Saale). Er absolvierte sein Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In seiner Rolle beim KWW unterstützt er Kommunen deutschlandweit bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung, indem er Fachwissen bereitstellt und Netzwerke zwischen relevanten Akteuren fördert. Seine Expertise wird durch regelmäßige Vorträge und Beiträge auf Fachveranstaltungen unterstrichen, in denen er aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung thematisiert.