Lesedauer: 2 Minuten
Die 5 essenziellen Sicherheitsregeln
Um Unfälle zu vermeiden, müssen die fünf essenziellen Sicherheitsregeln konsequent beachtet werden:
- Freischalten – Die Anlage muss vollständig von der Stromversorgung getrennt werden.
- Gegen Wiedereinschalten sichern – Es muss verhindert werden, dass die Anlage unabsichtlich wieder unter Spannung gesetzt wird.
- Spannungsfreiheit feststellen – Es muss überprüft werden, dass keine Spannung mehr anliegt.
- Erden und kurzschließen – Diese Maßnahmen verhindern eine unbeabsichtigte Rückkehr der Spannung.
- Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken – Zusätzliche Schutzmaßnahmen vermeiden gefährliche Annäherung.
Ein Verstoß gegen diese Regeln kann lebensbedrohlich sein. Im Jahr 2023 führten 562 Stromunfälle zu mindestens drei Tagen Arbeitsunfähigkeit, drei endeten tödlich.
Prävention durch Schulung und moderne Technologien

Arbeitssicherheit beginnt mit der richtigen Ausbildung. Elektrikerinnen und Elektriker sollten regelmäßig geschult werden, um sich über neue Sicherheitsstandards und Vorschriften auf dem Laufenden zu halten. Neben klassischen Schulungsmaßnahmen setzen immer mehr Betriebe auf digitale Lernplattformen und Virtual Reality (VR), um realistische Gefahrensituationen zu simulieren.
Zudem können moderne Schutzsysteme, wie berührungslose Spannungsprüfer oder smarte Schutzausrüstung mit Sensoren, zusätzliche Sicherheit bieten. Diese Technologien helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und präventiv zu handeln.
Arbeitssicherheit als Unternehmenskultur
Sicherheit ist nicht nur eine individuelle Verantwortung, sondern muss als Teil der Unternehmenskultur verstanden werden. Klare Sicherheitsvorgaben, regelmäßige Kontrollen und eine offene Kommunikation über Gefahrenquellen tragen dazu bei, das Bewusstsein für Arbeitssicherheit zu schärfen. Unternehmen sollten zudem eine Fehlerkultur fördern, in der sicherheitsrelevante Vorfälle offen analysiert und Verbesserungen umgesetzt werden.
Branchenvereinbarung zur Förderung der Sicherheit
Um die Arbeitssicherheit weiter zu verbessern, haben der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) am 12. Februar 2025 eine Branchenvereinbarung unterzeichnet. Diese legt besonderen Fokus auf die konsequente Einhaltung der 5 Sicherheitsregeln bei Arbeiten im spannungsfreien Zustand. Die Initiative beinhaltet Schulungsmaßnahmen, Informationskampagnen und digitale Aufklärung über Online-Marketing sowie die Zusammenarbeit mit Influencern, um vor allem junge Fachkräfte für die Gefahren des elektrischen Stroms zu sensibilisieren.
Sicherheit geht alle an
Ob Auszubildende oder erfahrene Fachkräfte – die konsequente Einhaltung von Sicherheitsregeln ist essenziell, um Unfälle zu verhindern und Leben zu retten. Investitionen in Schulung, moderne Technik und eine sicherheitsbewusste Unternehmenskultur zahlen sich langfristig aus. Denn nur ein sicheres Arbeitsumfeld garantiert eine gesunde und leistungsfähige Belegschaft.
Arbeitssicherheit auf der ISH 2025
Auch in diesem Jahr werden im Rahmen der ISH 2025 Seminare zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit speziell für Auszubildende der SHK-Branche angeboten. Diese praxisnahen Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit der BG Bau organisiert und vermitteln essenzielles Wissen für sicheres Arbeiten auf Baustellen.