Überspringen
Effizient – Aktuell – Individuell

Verschaffen Sie sich in kurzer Zeit einen aktuellen Überblick der rasanten Entwicklungen aus den Branchen der intelligenten Gebäudetechnik. Die Inhalte sind auf Ihre Interessen individualisierbar, neutral aufbereitet und von Expert*innen für Expert*innen.  

Building Tech Cities: Intelligente Städte durch innovative Technologien

31.10.2024

„Die Gebäude von morgen sind wie Organismen – sie kommunizieren, lernen und passen sich ihren Bewohnern an.“

Der Ausbau moderner Städte stellt uns vor neue Herausforderungen: Urbanisierung, Konnektivität und Individualisierung prägen die Gebäudetechnik und schaffen komplexe Anforderungen. Wie können Gebäude vernetzt und zugleich auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten sein? Wie lässt sich Wohnraum flexibel und nachhaltig gestalten? Themen wie „Modular Living“ und „Multipurpose Spaces“ bieten Lösungen, um Städte anpassungsfähig und resilient zu machen, auch im Hinblick auf den Katastrophenschutz und die Umwelteinflüsse. Dabei spielt die intelligente Nutzung von Technologie und das „Internet of Things“ eine zentrale Rolle, um Ressourcen effizient zu verwalten und die Lebensqualität zu verbessern.

Raphael Shklarek beleuchtet in unserem Interview, wie moderne Gebäude nicht mehr als isolierte Einheiten, sondern als vernetzte Lebensräume gedacht werden – in Einklang mit menschlichen, sozialen und ökologischen Bedürfnissen. Erfahren Sie mehr über innovative Ansätze in der Gebäudetechnik und ihre Bedeutung für die Zukunft der Städte.

Zukunftsinstitut Logo

Zukunftsinstitut

Trend- und Zukunftsforschung

Das Zukunftsinstitut, gegründet 1998, zählt zu den führenden Einrichtungen der Trend- und Zukunftsforschung. Unter der Leitung von Harry Gatterer und Stefan Tewes verbindet es empirische Datenanalyse mit strategischer Beratung und entwickelt praxisnahe Tools wie die Megatrend Map oder den Future Room. Ziel ist es, Unternehmen fundierte Orientierung für zukunftsgerichtete Entscheidungen zu geben – vernetzt, anwendbar und interdisziplinär.

Weitere Inhalte