Was wäre, wenn nicht das ganze Gebäude, sondern jeder einzelne Raum zur zentralen Einheit der Gebäudesteuerung würde? Genau hier setzt das anlässlich der ISH 2025 vorgestellte Konzept an: Statt komplexer und teurer Gesamtsysteme steht ein modularer, autarker und lernfähiger Ansatz im Mittelpunkt. Jeder Raum wird einzeln analysiert, gesteuert und optimiert – mit intelligenter Sensorik, Präsenz- und Temperaturerkennung sowie No-Code-Oberflächen zur einfachen Bedienung. Die Lösung lässt sich unkompliziert nachrüsten, ist vollständig gesetzeskonform und bietet eine hohe Nutzerfreundlichkeit.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Reduktion von Heizkosten und Emissionen: Durch gezielte Einzelraumansteuerung konnten in Pilotprojekten an der Universität Stuttgart bis zu 60 % Heizenergie eingespart werden – ganz ohne aufwendige Sanierung der Gebäudehülle. Eine integrierte Datenbank mit Prognosefunktionen und ein Ampelsystem zur Effizienzkontrolle runden das System ab.
Dieser Vortrag inspiriert zum Umdenken und macht deutlich, welches Potenzial in einem einfachen, aber radikal neuen Blick auf Gebäudeautomation steckt.
Marco Della Penna und Maik Cwielong…
…sind erfahrene Experten im Bereich der Gebäudeautomation und Unternehmensentwicklung.
Della Penna, Gründer und CEO der Tecomon GmbH, hat sich auf die Entwicklung herstellerunabhängiger Kommunikationstechnologien spezialisiert, die die Interaktion zwischen Systemen und Menschen revolutionieren sollen. Seine Karriere umfasst Positionen als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Esslingen und Lehrbeauftragter für Gebäudeautomation und Monitoring.
Cwielong ist Berater für Geschäftsentwicklung bei der bwcon GmbH und leitet dort den Bereich Ventures & Startups. Er unterstützt Start-ups bei der Vorbereitung auf Investitionen und ist als Ansprechpartner für Finanzierungsfragen tätig. Gemeinsam bringen sie umfassendes Wissen und Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung innovativer Lösungen im Bereich der Raumregelung und Gebäudeautomation ein.
Dieser Vortrag wurde unterstützt durch VDS - Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V.