Die Stadt Salzgitter zeigt in einem Praxisbericht zur kommunalen Wärmeplanung, wie sie mithilfe eines digitalen Zwillings konkrete Maßnahmen zur Dekarbonisierung identifiziert. Angesichts komplexer Strukturen, hoher CO₂-Emissionen und begrenzter Einflussmöglichkeiten nutzt die Stadt datenbasierte Werkzeuge und externe Expertise, um Potenziale wie industrielle Abwärme effizient zu erschließen. Ziel ist eine wirtschaftlich tragfähige, klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045.
Dieses Panel wurde unterstützt von VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V.
Sprecher:
Paul Aye
Geschäftsführung I Vertrieb & Finanzierung, ENEKA Energie & Karten GmbH
Dr.-Ing. Lukasz Brodecki
d-fine GmbH
Jan Holzenbecher
Klimaschutzmanager, Stadt Salzgitter
Weitere Inhalte
01 / 04