Ein praxisnaher Vortrag zur ISH 2025 beleuchtet die aktuellen und kommenden Anforderungen an die Gebäudeautomation – mit einem klaren Blick auf das Gebäudeenergiegesetz (GEG), die europäische EPBD-Richtlinie und die Bedeutung der neuen ISO 52120. Im Zentrum steht die Erkenntnis: Was heute schon gefordert ist, ist oft noch nicht umgesetzt – und dennoch stehen neue, weitreichendere Vorgaben unmittelbar bevor. Anschaulich und mit viel Engagement wird gezeigt, wie wichtig es ist, Automatisierung nicht mehr nur als technische Spielerei, sondern als zentralen Baustein für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu begreifen.
Dabei geht es nicht nur um Normen und Paragrafen, sondern um konkrete Auswirkungen auf Planung und Betrieb von Gebäuden. Ob Raumtemperaturregelung, Energie-Monitoring oder Systemintegration – wer jetzt plant oder saniert, sollte sich auf kommende Anforderungen vorbereiten. Besonders praxisrelevant: Die ISO 52120 liefert mit 45 einfach zu beantwortenden Fragen eine solide Grundlage zur Bestandsaufnahme und Optimierung. Mit vielen Beispielen aus dem Alltag, klaren Handlungsempfehlungen und hilfreichen Tools wird der Vortrag zu einem echten Mehrwert für Planer, Betreiber und alle, die Gebäude zukunftssicher machen wollen.
Prof. Dr. Michael Krödel…
… ist Professor für Gebäudeautomation und -technik an der Technischen Hochschule Rosenheim und leitet das Institut für Gebäudetechnologie GmbH. Nach seinem Elektrotechnik-Studium an der TU München sammelte er 17 Jahre Industrieerfahrung und promovierte berufsbegleitend im Bereich Künstliche Intelligenz an der Universität Siegen. Seine Arbeit fokussiert sich darauf, die Themen „Smart Building“ und „E-Mobility“ praxisnah umzusetzen.
Dieser Talk wurde unterstützt durch VDS - Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V.