In den halbjährlich veröffentlichten Berichten werden zentrale ökonomische Indikatoren analysiert und die aktuelle Marktentwicklung der Branche umfassend dargestellt. Schwerpunkte bilden unter anderem Geschäftsklima, Auftragsbestände, Beschäftigungssituation sowie Trends in zukunftsrelevanten Bereichen wie Erneuerbare Energien und Digitalisierung. Die Berichte bieten wichtige Entscheidungshilfen und ermöglichen es Betrieben, Innungen und Verbänden, die wirtschaftliche Lage besser einzuschätzen und strategische Maßnahmen daraus abzuleiten. Die Daten basieren auf umfangreichen Umfragen unter Mitgliedsunternehmen und reflektieren somit präzise die aktuelle Stimmung in der Branche.
Konjunkturbericht Herbst 2025
Kernergebnisse:
- Geschäftsklimaindex steigt leicht auf 68,8 Punkte.
- Anteil der Betriebe mit offenen Stellen sinkt auf 46,5 %.
- Durchschnittlicher Auftragsvorlauf sinkt leicht auf 12,3 Wochen.
- 26,5 % der Betriebe melden sinkende Umsätze, 25,0 % steigende.
- Umsatzanteile bei Erneuerbaren Energien gehen zurück auf 7,3 %, während E-Mobilität (3,8 %) und Wärmepumpen/Lüftungssysteme (3,4 %) leicht zulegen.
Die Ergebnisse der ZVEH-Herbstkonjunkturumfrage zeigen eine weiterhin stabile, aber von Zukunftssorgen geprägte Stimmung. Trotz leichter Verbesserung beim Geschäftsklima bleibt der Optimismus verhalten. Laut ZVEH-Hauptgeschäftsführer Alexander Neuhäuser kann eine Trendwende nur mit klarer Wirtschafts- und Energiepolitik gelingen.
Erfahren Sie mehr Details in den offiziellen Unterlagen des ZVEH – hier für Sie zum Download zur Verfügung gestellt.
Frühere Berichte
Konjunkturbericht Frühjahr 2025
Kernergebnisse:
- Geschäftsklimaindex sinkt erneut und erreicht aktuell 67 Punkte.
- Auftragsvorläufe gehen zurück: Nur noch 44,8 % der Unternehmen melden Auftragspolster von mehr als zwei Monaten (Herbst 2024: 51,5 %).
- Zahl der offenen Stellen nimmt ab und erreicht mit 50,8 % den niedrigsten Wert der letzten Jahre.
- Leichter Rückgang bei Investitionen in Erneuerbare Energien, insbesondere bei Photovoltaik.
Die Ergebnisse der ZVEH-Frühjahrskonjunkturumfrage zeigen eine anhaltend eingetrübte Stimmung in den Elektro- und Informationstechnischen Handwerken. Die anhaltenden internationalen Krisen und die noch unklaren wirtschaftspolitischen Effekte nach der Bundestagswahl 2025 drücken weiterhin auf die Stimmung und Entwicklung der Branche. Zwar gibt es keine dramatischen Einbrüche, doch der rückläufige Trend bei Geschäftsklima und Auftragslage setzt sich fort.
Erfahren Sie mehr Details in den offiziellen Unterlagen des ZVEH – hier für Sie zum Download zur Verfügung gestellt.
- Konjunkturbericht Frühjahr 2025 (pdf, 122 KB)
- Grafik „Entwicklung Geschäftsklimaindex seit 2005“ (pdf, 85 KB)
- Grafik „Entwicklung Auftragsbestand“ (pdf, 29 KB)